Was bringt mir Nordic Walking?
- 90 % Muskelbeteiligung (ca. 600 Muskeln)
- Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden trainiert (nicht Schnelligkeit)
- Löst Verspannungen im Schulter- u. Nackenbereich bei gleichzeitiger Kräftigung der Muskulatur (bei Anwendung der richtigen Technik – Hand öffnen und schließen)
- Fördert Abbau von Stresshormonen
- Stärkt das Immunsystem
- Herz-, Kreislauftraining
- Steigert Körpergefühl
- Erhöhte Sauerstoffaufnahme
Was ist zu beachten!
- Wichtig ist die richtige Technik, um ein effektives Training zu erreichen
- Stöcke dürfen während des Gehens nicht am Boden schleifen
- Optimale Stocklänge
Als Formel gilt: Körpergröße x 0,66
- Nordic Walking-Handschlaufe um richtiges Greifen zu ermöglichen
Geschichte des Nordic Walking
Seit den 30er Jahren ist die Sommertrainingsmethode „Skigang“ der Spitzenathleten aus dem Bereich Langlauf, Biathlon und Nordische Kombination bekannt.
1996 führten zwei finnische Sportstudenten im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Untersuchung zum Thema „Stockgehen“ durch. Die beiden Sportwissenschaftler feilten an der Diagonaltechnik aus dem Langlaufbereich u. kombinierten dieses Stockgehen mit Kräftigungs- u. Stretchingübungen. Damit war die neue Trainingsform mit Stöcken geboren.
Die Ergebnisse dieser Diplomarbeit stellten die Sportwissenschaftler der Sportartikelindustrie in Finnland vor. Damit war der 1. Stein einer neuen Sportart gelegt.
Der Begriff „Nordic Walking“ tauchte erstmals 1997 auf.
Preise für Einzeltraining
Nordic Walking Grundkurs - Einzelunterricht (inkl. Skriptum) |
90 Min. |
39,- € |
Nordic Walking für Fortgeschrittene - Einzel- unterricht |
45 Min. |
23,- € |
Leihstöcke vorhanden
Links:
www.nordicfit.at